Inhalte des Beitrags
Beitrag teilen
Hast du auch das Gefühl, dass sich die Welt in den letzten Jahren so unfassbar schnell verändert hat? Die Zeit rast regelrecht und ein Leben begleitet von Stress, Überforderung und permanenter Erreichbarkeit ist zum Normalzustand geworden. Alles ist im ständigen Wandel und viele Dinge scheinen gleichzeitig zu geschehen. Dabei spüren immer mehr Menschen, dass sie mit den Veränderungen nicht Schritt halten können – und wollen.
Vielleicht geht es dir wie vielen Berufstätigen und du fühlst dich als Selbstständige:r erschöpft und unzufrieden. Alles ist so fordernd geworden und neben deinem Business findest du immer seltener Zeit für dich, deine Leidenschaften und deine Bedürfnisse.
Sehnst du dich auch nach mehr Ruhe für klare Gedanken, Gelassenheit und nach einer Auszeit vom ständigen Lärm und Erfolgsdruck?
Ein Umdenken beginnt
Als moderne konsumorientierte Gesellschaft sind wir heute einem dauerhaften Unruhezustand ausgesetzt, in dem Funktionieren müssen das Gebot der Stunde ist und Gesundheit eine untergeordnete Rolle spielt.
Das Streben nach Geld, Erfolg und Besitz scheint als ultimatives Ziel automatisch gesetzt zu sein. Aber was ist, wenn die Schneller-Höher-Weiter-Mentalität gar nicht deiner persönlichen Vorstellung von einem guten Leben entspricht?
Was leider viel zu schnell in Vergessenheit gerät: Wir sind menschliche Individuen, keine Maschinen. Unsere Energie, Gesundheit und Lebenszeit sind auf natürliche Weise begrenzt.
Deshalb ist es umso entscheidender, dass wir unsere Ressourcen gut einteilen und die Zeit, die uns bleibt, sinnvoll nutzen.
Als Gegentrend zur wachsenden Schnelligkeit und steigenden Komplexität zeichnet sich seit einigen Jahren fast unbemerkt eine Entwicklung ab, die Hoffnung macht und an Fürsprecher:innen gewinnt:
Mit »Slow statt Fast« findet im wahrsten Sinne des Wortes ein langsames Umdenken statt. Ein neues Bewusstsein breitet sich aus: Schneller bedeutet nicht immer besser.
Das »Slow-Prinzip« bietet einen Ausweg aus Überforderung und hohem Tempo:
Eine neue Art zu Denken und zu Handeln, die Entschleunigung in vielen Lebensbereichen verspricht und neugierig macht.
SLOW – Die neue Wertschätzung der Langsamkeit
Die ursprüngliche Idee von Slow tauchte in Form von Slow Food zum ersten Mal im Italien der 1980er Jahre als Gegentrend zu Fast Food auf.
Mit Slow Food wagten die Vorreiter:innen der Slow-Bewegung einen ersten Schritt hin zu einer bewussteren Esskultur und einem höheren Anspruch bei der Erzeugung von Lebensmitteln.
Dabei ging es nicht bloß um bessere Qualität und eine Steigerung des Genusses. Das Kurzwort S.L.O.W. bildet sich aus den bis heute geltenden vier Grundprinzipien von ökologisch erzeugten Nahrungsmitteln:
Der Ideenansatz von damals ist heute aktueller denn je. In einer vernetzten und schnelllebigen Welt nimmt die Sehnsucht nach Entschleunigung, sinnlichem Genuss und einer neuen Wertschätzung gegenüber den einfachen Dingen zu.
»Slow Culture«: Gegenwärtige Slow-Bewegungen
Slow hat mittlerweile in zahlreiche Alltagsbereiche Einzug gehalten. Nachfolgend findest du eine kleine Auswahl der bekanntesten Bewegungen und wofür sie stehen.
Alle diese Initiativen verfolgen das Ziel, eine nachhaltige Veränderung unserer Lebensweise herbeizuführen, indem wir uns auf gemeinsame Wertvorstellungen besinnen und das schätzen, bewahren und fördern, was bereits da ist.
Bewegung: | Diese Themen stehen im Vordergrund: |
---|---|
Slow Fashion | Nachhaltige und faire Mode – Bewusster Konsum – Second Hand – Upcycling und Recycling – Minimalismus |
Slow Travel | Der Weg ist das Ziel – Genuss mit allen Sinnen – Länder auf eigene Faust entdecken – Nachhaltiges Reisen – Kultureller Austausch |
Slow Design | Handgefertigte individuelle Einzelstücke – Entspannung, Können und Geduld bei der Herstellung – Begrenzte Verfügbarkeit – Minimalismus |
Slow Media | Bewusster Medienkonsum – Monotasking – Hohe Qualität – Glaubwürdigkeit – Printmedien statt Onlinemedien – Nachhaltigkeit |
Slow Gardening | Persönliche Entfaltung – Erschaffen von Wohlfühloasen – Hingabe und Erholung – Geduld, Konzentration und Flow – Demut vor der Natur und der Vergänglichkeit – Artenschutz – Verzicht auf künstliche Dünger und Gifte |
Slow Work | Reduzierung von Stress und Druck – Work-Life-Balance – Steigerung von Kreativität und Wohlbefinden bei der Arbeit – Gesundheitliche Prävention |
Slow City | Lebensqualität und Nachhaltigkeit – Menschen und ihre Geschichten stehen im Fokus – Klimaschutz und saubere Energie – Förderung des lokalen Handels – Vertrieb regionaler Produkte – Nachhaltiger Tourismus |
Slow Living | Sinnvoller Lebensstil – Ruhe und Gelassenheit – Präsenz – Selbsterkenntnis – Vereinfachung des Lebens – Minimalismus – Verzicht auf Konsum – Neues Bewusstsein für Werte – Selbstversorgung – Selbstwahrnehmung |
Beispiele für Slow-Bewegungen
Mehr Raum für klare Gedanken
Das Handwerkszeug, das wir für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft benötigen, finden wir nicht in einer Weltanschauung und Lebensweise, die von gesellschaftlichen Zwängen, alten Denkmustern, einem falschen Erfolgsverständnis oder von kollektiven Zukunftsängsten bestimmt wird.
Was wir brauchen, ist mehr Raum für Ruhe, Intuition und achtsame Selbstreflexion – damit wir neue und klare Gedanken entwickeln können, die uns weiterbringen.
»Slow« steht für eine neue Wertschätzung von Zeit und das bewusste Schaffen von Raum für das, was wirklich wichtig ist. Eine neue Sichtweise, die vermeintlich Selbstverständliches in Frage stellt und dazu motiviert, anders zu denken und zu handeln.
Denn unser Leben findet in der Gegenwart statt – im Hier und Jetzt. Wenn wir weiter machen wie bisher und uns immerzu von unwichtigen Themen, Produkten und fremden Meinungen einnehmen und ablenken lassen, dann zieht dieses Leben zusammen mit vielen ungenutzten Chancen in leisen Schritten an uns vorüber.
Ein Leben nach dem »Slow«-Prinzip
Bei Slow geht darum, innezuhalten und durch Entschleunigung und Fokussierung auf das Wesentliche deinen Körper, deine Gedanken und deine Umwelt wieder bewusster wahrzunehmen.
Und dafür ist kein kostspieliges Yoga-Retreat nötig – überall in deinem Alltag kannst du Kraftquellen finden und dir selbstbestimmt mehr Zeit nehmen für Genuss, Freude und die Erfüllung deiner persönlichen Bedürfnisse.
Mit »Slow« kannst du durch ein bewussteres Leben und Konsumieren ein neues Lebensgefühl entwickeln, das von Entschleunigung, Achtsamkeit, Gesundheit und Zufriedenheit geprägt ist.
Ein Leben nach dem »Slow-Prinzip« kann zu mehr Gelassenheit, einem stärkeren Vertrauen auf deine Fähigkeiten und zu einem wertschätzenderen Miteinander führen.
Slow eröffnet dir einen intuitiven Zugang zu innerer Ruhe und Zufriedenheit und schafft Raum für eine neue Denkweise. Eine Denkweise, die den Verlockungen und negativen Auswirkungen von Konsum, Medien und dem allgegenwärtigen Leistungsdruck Stand halten kann.
»Slow« kann mehr als Langsamkeit
Das Bewusstsein ist bereits da. Wir wollen das hohe Tempo verlangsamen, mehr auf unsere Bedürfnisse achten und die schönen Momente, die unser Leben ausmachen wieder intensiver wahrnehmen und wertschätzen.
Und Slow kann noch so viel mehr:
Neben den zahlreichen genannten positiven Auswirkungen, die ein bewussteres Leben haben kann, bietet das »Slow-Prinzip« noch viele weitere Vorteile für ein achtsames Denken und Handeln.
Go Slow!
Wenn du dich auf die Idee von Slow und auf einen Mindshift hin zu mehr Entschleunigung und Achtsamkeit einlässt, wird sich etwas verändern.
Vielleicht fühlst du dich mit der Vorstellung von Veränderung unwohl. Aber hab keine Sorge vor dem Wandel – er wird mit langsamen und kleinen Schritten Einzug halten und dir ein Leben mit mehr Zufriedenheit, Freude und Selbstwirksamkeit eröffnen.
Slow ist eine sanfte Veränderung hin zu einem guten Leben, das in deiner ganz individuellen Geschwindigkeit verläuft.
Slow ist (noch) eine kleine mutige Revolution – aber sie kann Großes bewirken! Lass uns die Welt neu denken und nach unseren Wertvorstellungen gestalten – für eine bessere Zukunft.
Tanke neue Energie für deinen lebendigen Alltag — an 7 Tagen mit SLOW.
Dein Kopf ist voll, die To-do-Liste endlos und du wünschst dir als Selbstständige nur eines: einen kleinen Moment zum Durchatmen? Das Slowbook »7 Tage mit SLOW – Wirkungsvolle Pausen« schenkt dir sieben achtsame Auszeiten, die dir helfen, wieder Kraft, Klarheit und innere Stärke zu finden. Probiere es aus – an 7 Tagen mit SLOW.
Neugierig auf SLOW? Tauche mit diesen Beiträgen tiefer in die Welt von SLOWPRENEUR ein …